REPUBLIK TOGO (WEST-AFRIKA)
togo-herrmann.de.tl  
  STARTSEITE
  REPUBLIK TOGO
  NATIONALHYMNE
  CHRONOLOGIE (1960-)
  TOURISMUS - INFOMATERIAL
  REISEFÜHRER TOGO
  TRADITIONELLE FESTE
  JETZT SPENDEN !
  TOGO-RUNDSCHAU
  ENTDECKE DAS HANDWERK
  GÜNTER K. HERRMANN
  25 JAHRE CHEF HONORIFIQUE
  IMMER WIEDER AFRIKA
  VERSCHIEDENE KULTE
  HERRMANN TOGO TOURS
  INVESTITIONEN IN TOGO
  BÜCHER ÜBER TOGO
  CHRONOLOGIE (1884-1914)
  KONTAKT
  NEWSLETTER
  GÄSTEBUCH
  IMPRESSUM
  DATENSCHUTZ
  COUNTER
CHRONOLOGIE (1960-)

65 Jahre Republik Togo (1960-2025)

ein Bild

1960

27. 04.: Proklamierung der Unabhängigkeit Togos (République Togolaise). Kabinett Olympio vom 27.04.1960-12.01.1963.

Mai: Adolf Friedrich Herzog zu Mecklenburg (letzter deutscher Gouverneur) zu Besuch in Togo.

1961

Jan.: Aufnahme der Republik Togo in die Vereinten Nationen.

09.04.: Sylvanus Olympio wird zum ersten Präsidenten der Republik Togo gewählt.

Mai: Besuch von Präsident Sylvanus Olympio in Deutschland.

1962

März: Präsident Olympio zu Besuch in den USA.

Okt.:  Präsident Olympio besucht erneut Deutschland.

1963

13.01.: Kabinett Grunitzky vom 13.01.1963-12.01.1967.

1964

Dez.: Einweihung des nationalen Flugdienstes durch die "Air Togo".

1965

27.04.: 5. Jahrestag der Unabhängigkeit der Republik Togo.

1966

März: Bundespräsident Heinrich Lübke besucht Togo.

1967 

13.01.: Nach einem erneuten Militärputsch wird General Gnassingbé Eyadèma Präsident. Nicolas Grunitzky geht ins Exil. Komitee der Nationalen Versöhnung vom 13.01.-14.04.1967.

15.04.: Ministerrat unter Eyadèma vom 15.04.1967-06.09.1991.

1968

26.04.: Einweihung des neuen Hafens von Lomé (Port Autonome de Lomé).

Mai: Präsident Gnassingbé Eyadèma besucht Deutschland.

1969

30.08.: Gründung der Einheitspartei "Rassemblement du Peuple Togolais" (RPT).  

1970

27.04.: 10. Jahrestag der Unabhängigkeit der Republik Togo.

Gründung der Universität Lomé.

1971

12.11.: 1. Kongress der RPT in Kpalimé.

1972

03.01.: Präsident Eyadèma wird durch ein Referendum bestätigt.

1973

Einführung des Fernsehens in Togo (Télévision Togolaise).

Präsident Eyadèma besucht Deutschland.

1974

04.02.: Verstaatlichung der Phosphatindustrie.

Aug.: Afrikanisierung von Personen- und Ortsnamen.

1975

28.02.: Unterzeichnung der "Konvention von Lomé" zwischen der EG und 46 AKP-Staaten (1. Lomé-Abkommen).

27.04.: 15. Jahrestag der Unabhängigkeit der Republik Togo.

1976

März: Neue Kooperationsabkomen mit Frankreich.

1977

Febr.: OAU-Außenministerkonferenz in Lomé.

Sept.: Präsident Eyadèma zu Besuch in Deutschland.

1978

Inbetriebnahme einer Satelliten-Bodenstation.

1979

31.10.: II. Lomé-Abkommen (mit 57 AKP-Staaten).

29.12.: Präsident Eyadèma wird für sieben Jahre wiedergewählt.

30.12.: Neue Verfassung der 3. Republik.

1980

13.01.: Proklamierung der 3. Republik.

April: Nationalstraße (N 1) von Lomé bis zur Grenze von Burkina Faso fertig gestellt.

27.04.: 20. Jahrestag der Unabhängigkeit der Republik Togo. 

1981

14.01.: Gipfelkonferenz von 12 Staatsoberhäuptern der OAU in Lomé.

1982

Febr.: Präsident Eyadèma zu Besuch in Deutschland.

 1984

05.07.: 100. Jahrestag der beiderseitigen Freundschaft Deutschland-Togo. Bundesratspräsident Franz Josef Strauß zu Besuch in Togo.

08.12.: III. Lomé-Abkommen (zwischen 65 AKP-Ländern und 10 Ländern der EG). Vier Monate später unterzeichnet Angola als 66. AKP-Land das Abkommen.

1985

24.03.: Parlamentswahlen: Erstmals können Wähler zwischen verschiedenen Kandidaten der RPT entscheiden.

27.04.: 25. Jahrestag der Unabhängigkeit der Republik Togo. Ministerpräsident Franz Josef Strauß zu Besuch in Togo.

26.06.: Konferenz über die Entwicklungsperspektiven Togos (Weltbank, UNDP) in Lomé.

08.08.:
Papst Johannes II. zu Besuch in Togo.

28.10.: Präsident Eyadèma besucht Deutschland.

1986

13.11.: Konferenz der Staatsoberhäupter französischsprachiger Länder Afrikas und Frankreich in Lomé.

21.12.:
Präsident Eyadèma wird für sieben Jahre wiedergewählt.
 

1987

Juli: Kommunalwahlen: Kandidaten müssen erstmals nicht der RPT angehören.

1988

24.06.: Gipfelkonferenz der Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten (CÉDÉAO / ECOWAS) in Lomé.

1989

15.12.: IV. Lomé-Abkommen (zwischen 68 AKP-Ländern und 12 Ländern der EG).

1990

März: Parlamentswahlen in Togo.

27.04.: 30. Jahrestag der Unabhängigkeit der Republik Togo.

30.10.: Einsetzung einer Kommission zur Ausarbeitung einer neuen Verfassung.

1991

12.04.: Erlass von Amnestie- und Parteiengesetz (Gesetz Nr. 94-4)

08.07.:
Eröffnung der Nationalkonferenz in Lomé.

26.08.: Joseph Kokou Koffigoh wird von den Delegierten der Nationalkonferenz zum Premierminister
Togos gewählt.

07.09.: Übergangsregierung Koffigoh vom 07.09.1991-13.01.1993.

27.09.: Verabschiedung der Verfassung der 4. Republik.

16.11.: Anfang des Generalstreiks, der bis Juli 1993 andauerte.

1992

Juli: Gründung der Dachorganisation "Coalition de l'Opposition Démocratique" (COD-2). Ihr gehören 25 Parteien, Gewerkschaften und sonstige Gruppen an.

Okt.: Mehrparteienverfassung.

1993

12.02.: 5. Regierung Koffigoh.

02.08.: Ende des Generalstreiks nach der Unterzeichnung des Ouagadougou-Abkommens am 11. Juli 1993.

25.08.:
Präsidentschaftwahlen: Gnassingbé Eyadèma wird mit 96,42 % der abgegebenen Stimmen zum ersten Präsidenten der 4. Republik gewählt. Jacques Amouzou erhielt 1,90 % und Ifé Atakpamevi Adani 1,67 %.

1994

12.01.: CFA-Franc-Abwertung.

20.02.: Erste Parlamentswahlen der 4. Republik.

24.04.: Edem Kodjovi Kodjo wird neuer Premierminister der Republik Togo.

1995


27.04.: 35. Jahrestag der Unabhängigkeit der Republik Togo.

1996


04.03.: Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Südafrika.

20.08.: Kwassi Klutsè wird neuer Premierminister der Republik Togo.

1997

17.12.: Gipfelkonferenz der Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten (CÉDÉAO / ECOWAS) in Lomé.

1998

21.06.: Präsidentschaftswahlen: Gnassingbé Eyadèma wird mit 52,07 % der abgegebenen Stimmen erneut zum Präsidenten gewählt. Gilchrist Olympio erhielt 34,17 % und Yawovi Agboyibo 9,55 %.

1999

21.01.: Gründung der Universität Kara.

21.03.:
Parlamentswahlen in Togo.

21.05.:
Eugène Koffi Adoboli wird zum neuen Premiermister ernannt.

12.12.: Gipfelkonferenz der Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten (CÉDÉAO / ECOWAS) in Lomé.

2000

27.04.: 40. Jahrestag der Unabhängigkeit der Republik Togo.

10.-12.07.:
36. Gipfeltreffen der OAU in Lomé. Ein Vertrag zur Gründung einer Afrikanischen Union wird angenommen. Präsident Eyadèma wird zum Vorsitzenden der OAU gewählt.

29.08.: Agbéyomé Kodjo wird zum neuen Premierminister ernannt.

2001


18.05.: Eine Konferenz der OAU in Lomé sucht nach Wegen Konflikte in Afrika zu verhindern und zu lösen.

2002

27.06.: Koffi Sama wird neuer Premierminister.

27.10.: Parlamentswahlen in Togo.

2003

01.06.: Präsidentschaftwahlen: Präsident Eyadèma hat mit 57,78 % der Stimmen die Wahl gewonnen. Emmanuel Bob Akitani erhielt 33,68 % und Yawovi Agboyibo 5,12 %.

2004

27.01.: In Kara wird eine zweite Universität eröffnet.

2005

05.02.: Präsident Eyadèma verstorben.

24.04.: Präsidentschaftswahlen: Fauré Gnassingbé hat mit 60,15 % der Stimmen, die Wahlen gewonnen. Die Oppositionskandidaten Akitani erhielten 38 % bzw. 0,55 % für Olympio.

27.04.: 45. Jahrestag der Unabhängigkeit der Republik Togo.

09.06.: Edem Kodjo wird zum neuen Premierminister ernannt.

2006

20.09.: Yawovi Agboyibo wird neuer Premierminister.

2007

14.10.: Parlamentswahlen in Togo.

06.12.: Komlan Mally wird neuer Premierminister.

2008

08.09.: Gilbert Houngbo wird neuer Premierminister.

2009

28.05.: Das Parlament beschloss einstimmig die Todesstrafe abzuschaffen.

16.06.: Präsident Gnassingbé besucht Deutschland.

23.09.: Rede von Präsident Gnassingbé vor der UN-Vollversammlung in New York.

2010

04.03.: Präsidentschaftswahlen: Wiederwahl Fauré Gnassingbé mit 60,92 %. Jean-Pierre Fabre erhält 33,94 %.

27.04.: 50. Jahrestag der Unabhängigkeit der Republik Togo.

2012

23.07.: Kwesi Ahoomey-Zunu wird neuer Premierminister.

2013

25.07.: Parlamentswahlen in Togo. 

2015

25.04.: Erneute Wiederwahl Fauré Gnassingbé mit 58,75 %. Jean-Pierre Fabre erhält 34,95 %.

27.04.: 55. Jahrestag der Unabhängigkeit der Republik Togo.

10.06.: Komi Sélom Klassou wird neuer Premierminister. 

2016

08.06.: Präsident Gnassingbé zu Besuch in Deutschland.

2018

20.12.: Boykott der Parlamentswahlen seitens der Opposition. Die Regierungspartei "Union pour la République" (UNIR) erlangt die absolute Mehrheit der Sitze.

2019

09.05.: Verfassungsänderung, u.a. Beschränkung der Amtszeit des Prädienten auf zwei Mandate.

30.06.: Erste Kommunalwahlen seit 1987.

2020

22.02.: Präsidentschaftswahlen: Fauré Gnassingbé erneut mit 70,78 % gewählt. Agbéyomé Kodjo erhält 19,46 %.

27.04.: 60. Jahrestag der Unabhängigkeit der Republik Togo.

03.09.: Die WHO hat Togo als erstes afrikanisches Land anerkannt, das die Schlafkrankheit beseitigt hat.

05.10.: Präsident Gnassingbé hat Victoire Tomégah-Dogbé als erste weibliche Premierministerin des Landes ernannt.

2022

25.06.: Die Republik Togo tritt dem "Commonwealth of Nations" bei.

2024

26.03.: Verfassungsänderung von einem präsidialen zu einem parlamentarischen System. 

29.04.: Parlamentswahlen in Togo.

2025

27.04: 65. Jahrestag der Unabhängigkeit der Republik Togo. 



Copyright © Die "Chronologie Togos" von Günter K. Herrmann
ist urheberrechtlich geschützt.



Projekte in Togo  
  UNTERSTÜTZEN SIE DIE PROJEKT-PARTNERSCHAFTEN IN TOGO (WEST-AFRIKA)!

Bitte senden Sie uns eine E-Mail, damit wir Ihnen kostenloses Info-Material über unsere Projekte in Togo zusenden können.
Vielen Dank!
 
Urlaub in Togo  
  SIE WOLLEN IN TOGO URLAUB MACHEN?

Wir senden Ihnen die kostenlose Broschüre "TOGO GUIDE" (Nützliche Informationen für Ihre Reise) zu.
 
Deutsch-Togolesische Gesellschaft  
  WIR INFORMIEREN SIE ÜBER UNSERE PROJEKTE IN TOGO!

Bitte besuchen Sie auch unsere Homepage "https://togo-gesellschaft.de.tl" um weitere Informationen über unsere Arbeit in Togo zu erhalten.
Vielen Dank!
 
Investitionen in Togo  
  SIE WOLLEN IN DER REPUBLIK TOGO INVESTIEREN?

Informieren Sie sich bitte ausführlich in der Homepage:
https://togoinvest.tg
https://ccit.tg